#spillmann: l 2016
Alle für einen, keiner für alle: In der Affäre um Böhmermanns Schmähgedicht über den türkischen Präsidenten Erdogan  ist eigentlich alles gesagt. Trotzdem äussere ich mich auch noch dazu. Weil das eigentliche Problem nicht eine verunglückte Satire oder ein irrlichternder Staatschef ist, sondern unsere selektive Wahrnehmung von Meinungsfreiheit. Im Original wie immer in der Sonntagszeitung. (mehr …)
24-04-2016 | Weiterlesen
Bitte Klartext statt Herumgeschwurbel!: Schönfärben ist en vogue; in Politik sowieso, immer mehr auch in der Wirtschaft. Ein Grund für diese Informationsstrategie ist die Angst vor Fehlern und vor Reputationsrisiken, aber auch vor Haftung und juristischem Nachspiel. Als Bürger und Kunde jedoch fühlt man sich nicht ernstgenommen. Meine Gedanken dazu, erstmals veröffentlicht in der Sonntagszeitung. (mehr …)
19-04-2016 | Weiterlesen
Oh, wie schön war Panama!: Hut ab vor der Rechereche-Leistung des Internationalen Konsortiums investigativer Journalisten. Die Panama Papers zeichnen ein düsteres Bild von heimlichen Finanzmachenschaften, in die führende Politiker, Firmen und Privatpersonen involviert sein sollen. Am Anfang aber steht wieder ein Datendiebstahl. Warum ich finde, dass das nicht Schule machen sollte; erstmals veröffentlicht in der Sonntagszeitung. (mehr …)
11-04-2016 | Weiterlesen
L’Etat, c’est moi!: Der türkische Präsident Erdogan mag keine kritische Medien. Damit ist er nicht allein. Auch nicht in Europa. Denn auch in Polen oder in Ungarn ist es mit der Medienfreiheit nicht mehr gut bestellt. Europa weiss das. Und zeigt sich ratlos im Umgang mit autoritären Politikern. Meine Gedanken dazu, erstmals publiziert in der Sonntagszeitung(mehr …)
03-04-2016 | Weiterlesen