#spillmann: Europa
Europa: Schluss mit Jammern!: Es gibt tausend Gründe, mit Europa zu hadern. Und sich vor der Zukunft zwischen russischer Grossmachtssucht und postfaktischer Nonchalance à la President elect Trump zu fürchten. Oder aber wir sehen es als Chance, dieses Europa neu zu denken.  (mehr …)
04-12-2016 | Weiterlesen
Trump: Keine falschen Schlüsse!: Donald Trump ist als 45. Präsidenten der USA gewählt, und zwar deutlich. Seine Ausfälle in alle Richtungen haben ihm nicht geschadet, auch nicht das Lügen und Grossmaulen. Von jetzt an wird er an seinen Taten zu messen sein. Das macht aber nicht ungeschehen, wie er im Wahlkampf aufgetreten ist. Denn setzt sich dieser Stil auch in Europa durch, wird es brandgefährlich. (mehr …)
13-11-2016 | Weiterlesen
Türkei: Besorgt – mehr geht nicht: Unter Präsident Erdogan wird die Türkei rasant in einen autoritären Polizeistaat umgebaut. Wer nicht nach der Pfeife des Palastes tanzt, ist des Terrors verdächtigt - ob Gülen oder Kurde. Betroffen sind zuvorderst kritische Journalisten. Europa ist entsetzt - und schaut dem Treiben zu. (mehr …)
08-11-2016 | Weiterlesen
Väterchen Frost: 25 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges wird es wieder merklich kühler auf dieser Welt. Russland ist zurück auf der Bühne und spielt in Syrien und an den Rändern Europas die Rolle des Muskelprotzes. Es ist Zeit, sich warm anzuziehen.  (mehr …)
23-10-2016 | Weiterlesen
Kein Freund von Heiterkeit: Michel Houellebecq ist ein toller Autor. Und ein scharfzüngiger Polemiker. Auch ein düsterer Mahner. Vor allem aber kein Freund von Heiterkeit. Und er ist reichlich verantwortungsbefreit. Eine kurze Gegenrede. (mehr …)
10-10-2016 | Weiterlesen
Alternative für Deutschland: Die von der "Alternative für Deutschland" den etablierten Parteien in Mecklenburg-Vorpommern verabreichte Ohrfeige schmerzt. Nach der Wahlniederlage war die Schuldige rasch benannt: Angela Merkel und ihre Flüchtlingspolitik. Und dennoch ist es richtig, dass die deutsche Kanzlerin ihrer Linie treu bleibt. (mehr …)
11-09-2016 | Weiterlesen
Am Gotthard mit Donald Trump: Freihandel stärkt den Wohlstand. Der Widerstand gegen eine weitere Handelsliberalisierung aber nimmt weltweit zu, allen voran in Europa und in den USA. Im Zuge einer generellen Globalisierungsskepsis haben es bilaterale Abkommen wie TTIP, TTP oder CETA schwer. Auf multilateraler Ebene im Rahmen der WTO geht seit längerem nichts mehr. Das sind düstere Aussichten für die Habenichtse dieser Welt.   (mehr …)
06-09-2016 | Weiterlesen
More coolness, please!: Die ersten Schockwellen zum Brexit sind verebbt. Die Entscheidung ist zu akzeptieren, denn wer sie in Frage stellt, stellt ein demokratisches Grundprinzip in Frage: Die Mündigkeit des Bürgers. Und für Europa muss das Verdikt gar nicht schlecht sein, ganz im Gegenteil. (mehr …)
25-06-2016 | Weiterlesen
Siegt Trump, jubelt Europa: Es sieht schwer danach aus, dass Donald Trump für die Republikaner gegen Hillary Clinton um den Einzug ins Weisse Haus kämpfen wird. Angenommen, er gewinnt und wird Präsident der USA: Für Europa wäre das gar nicht so schlecht. (mehr …)
09-05-2016 | Weiterlesen
L’Etat, c’est moi!: Der türkische Präsident Erdogan mag keine kritische Medien. Damit ist er nicht allein. Auch nicht in Europa. Denn auch in Polen oder in Ungarn ist es mit der Medienfreiheit nicht mehr gut bestellt. Europa weiss das. Und zeigt sich ratlos im Umgang mit autoritären Politikern. Meine Gedanken dazu, erstmals publiziert in der Sonntagszeitung(mehr …)
03-04-2016 | Weiterlesen
Wenn die Gattin Falten kriegt: Grossbritannien liebäugelt mit dem Austritt aus der EU. Das mag beunruhigen, könnte aber - falls der Schritt effektiv vollzogen würde - auch eine Chance für das Projekt Europa sein. Und ganz generell muss es nicht schlecht sein, die Bürger angesichts der vielen innereuropäischen Differenzen auch in anderen Ländern zu befragen, ob sie eigentlich noch dabei sein wollen oder lieber nicht. Meine Gedanken dazu, erstmals veröffentlicht in der Sonntagszeitung. (mehr …)
06-03-2016 | Weiterlesen