#spillmann: Demokratie
Kontrollverlust?: Die Opfer waren noch nicht beerdigt, als die Diskussionen über Gründe, Ursachen und Verantwortung für die Bluttat von Berlin schon tobten. Einmal mehr stand und steht dabei die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel im Fokus. Wenn es nur so einfach wäre. (mehr …)
25-12-2016 | Weiterlesen Weniger Glanz, mehr Widerspruch!: Wahlen gelten auch als Stimmungstest für Personen und deren Akzeptanz. Je höher die Zustimmung ausfällt, desto besser. Das nimmt bisweilen auch in Demokratien bizarre Züge an. Die Wiederwahl von Angela Merkel als CDU-Chefin mit "nur" 89.5 Prozent ist dafür ein gutes Beispiel. (mehr …)
11-12-2016 | Weiterlesen Darf man putschen?: In Demokratien gilt ein Militärputsch als Fanal. Entsprechend eindeutig waren die Reaktionen auf den Versuch, in der Türkei die Macht Erdogans mit Waffengewalt zu brechen. Dieser nutzt die Gunst der Stunde eiskalt aus. Was zur Frage führt: Darf man wirklich nicht putschen?
(mehr …)
27-07-2016 | Weiterlesen More coolness, please!: Die ersten Schockwellen zum Brexit sind verebbt. Die Entscheidung ist zu akzeptieren, denn wer sie in Frage stellt, stellt ein demokratisches Grundprinzip in Frage: Die Mündigkeit des Bürgers. Und für Europa muss das Verdikt gar nicht schlecht sein, ganz im Gegenteil.
(mehr …)
25-06-2016 | Weiterlesen Der Wutbürger bläst zum Halali:
(mehr …)
03-05-2016 | Weiterlesen In Europa, aber auch im Vorwahlkampf in den USA, erhalten Parteien und Kandidaten Zustimmung, die polemisieren und polarisieren. Die Reaktionen darauf sind ihrerseits oft hochgradig emotional. Demokratie lebt von Reibung, aber auch vom Ausgleich. Hat es von einem zu viel, vom anderen zu wenig, verliert sie an Glaubwürdigkeit. Finde ich in der Sonntagszeitung.
Homo sapiens! Wirklich?: Das simple Argument ist en vogue; einfache Rezepte zur Lösung komplexer Sachverhalte haben eine hohe Verführungskraft. In der Migrationspolitik genauso wie bei der Bekämpfung der Kriminalität. Doch wohin führt uns das als Demokratien? Meine Gedanken dazu, erstmals publiziert in der Sonntagszeitung.
(mehr …)
31-01-2016 | Weiterlesen Medienfreiheit ist ein rares Gut: Zu glauben, die Medien- und Meinungsfreiheit sei überall gewährleistet wie in der Schweiz, ist mehr als blauäugig. Exemplarisch dafür, wie auch in einer verfassungsrechtlichen Demokratie Journalisten und Verlagshäuser von staatlicher und politischer Seite übel bedrängt werden, ist das Beispiel der Türkei. Das Internationale Presseinstitut in Wien (IPI), die älteste Organisation zum Schutz der Medienfreiheit weltweit, hat vor kurzem zusammen mit Partnerorganisationen das Land besucht und im Nachgang diesen Bericht veröffentlicht.
(mehr …)
01-11-2015 | Weiterlesen